Fruchtwechsel, auch bekannt als Fruchtfolge, ist eine landwirtschaftliche Praxis, die den Anbau von Pflanzen in einer bestimmten Reihenfolge auf demselben Feld über mehrere Jahre hinweg umfasst. Diese Methode fördert die Bodengesundheit, reduziert Schädlings- und Krankheitsdruck und verbessert die Ernteerträge. Hier ist, wie Sie den Fruchtwechsel in Ihrem Garten oder auf Ihrem Feld erfolgreich umsetzen können:
1. Planen Sie Ihre Fruchtfolge: Beginnen Sie mit der Planung, welche Pflanzen in welchem Jahr angebaut werden sollen. Achten Sie darauf, Pflanzenfamilien zu rotieren, um den Nährstoffbedarf auszugleichen und den Boden nicht einseitig zu belasten. Zum Beispiel:
Jahr 1: Starkzehrer (z.B. Tomaten, Kohl, Kartoffeln)
Jahr 2: Mittelzehrer (z.B. Karotten, Zwiebeln, Salat)
Jahr 3: Schwachzehrer (z.B. Erbsen, Bohnen)
Jahr 4: Gründüngung (z.B. Klee, Senf)
2. Bodengesundheit fördern: Durch die regelmäßige Rotation der Pflanzen wird der Boden weniger ausgelaugt und die Struktur bleibt intakt. Gründüngungspflanzen helfen dabei, den Boden zu regenerieren und organische Masse hinzuzufügen, was die Bodenfruchtbarkeit langfristig erhöht.