Ein Apfelbaum schenkt nicht nur köstliche Früchte, sondern verschönert auch jeden Garten. Damit er gesund bleibt und reichlich Äpfel trägt, ist ein regelmäßiger Baumschnitt unerlässlich. Viele Hobbygärtner trauen sich jedoch nicht an die Schere – dabei ist es gar nicht so schwer, wenn man ein paar Grundregeln beachtet.
🌱 Warum ist das Schneiden wichtig?
Fördert gesundes Wachstum 🌳
Sorgt für mehr Licht und Luft in der Krone ☀️💨
Verhindert Krankheiten und Schädlinge 🐛
Bringt größere und saftigere Früchte 🍏🍎
✂️ Der beste Zeitpunkt
Winterschnitt (Januar–März): Fördert kräftiges Wachstum und sorgt für neue Triebe.
Sommerschnitt (Juli–August): Bändigt zu starkes Wachstum und bringt mehr Energie in die Früchte.
📋 Grundregeln für den Apfelbaumschnitt
Nach innen wachsende Triebe entfernen – so gelangt mehr Licht in die Krone. ☀️
Wasserschosse kappen – diese senkrecht wachsenden Triebe rauben dem Baum Kraft.
Alte und kranke Äste herausschneiden – schützt vor Krankheiten. 🌿❌
Krone luftig halten – Ziel ist eine „lichte“ Baumform.
Nicht zu viel auf einmal schneiden – lieber regelmäßig kleine Korrekturen.
🔧 Werkzeug-Tipps