Extra-Führerschein für Supersportwagen in Australien
Erster Fahrer im Lambo erwischt
Warum der Bulli Pass?
Der Bulli Pass, eine bergige Straße etwa 76 Kilometer südöstlich von Sydney, wurde als erste Teststrecke ausgewählt. Der Streckenabschnitt ist bekannt für seine steilen Kurven und hohe Verkehrsbelastung durch Lkw und Motorräder, besonders in den späten Abend- und frühen Morgenstunden kam es zu vielen Beinahe-Unfällen. Laut Angaben der Regierung von NSW (New South Wales) wurden in den zwölf Monaten bis zum 30. Juni 2024 insgesamt 125 Beinahe-Unfälle auf diesem Abschnitt registriert, vor allem zwischen 21:00 Uhr und 4:00 Uhr. Die neue Technologie wird an einer Haarnadelkurve in der Mitte des steilen Abstiegs installiert, ergänzt durch leuchtende Schilder, um die Aufmerksamkeit der Fahrer zu erhöhen.
Die NSW-Minister für Verkehr, John Graham und Jenny Aitchison, betonten in einer Mitteilung die Vorteile dieser Technologie, insbesondere in Gebieten, in denen Straßenbeleuchtung nicht praktikabel ist. « Daten zeigen, dass etwa ein Drittel der tödlichen Unfälle in NSW nachts passieren », erklärte Minister Graham. « Wenn sich der Test als erfolgreich erweist, könnten wir die Technologie auch an anderen gefährlichen Straßenabschnitten einsetzen. »
Aachen, A7, Cuxhaven
Das sind die gefährlichsten Straßen in Deutschland
Ministerin Aitchison fügte hinzu: « Straßen wie der Bulli Pass können bei Nebel oder Sturm schnell an Sichtbarkeit verlieren. Glow Roads bieten eine sichere Alternative, um die Bedingungen für Autofahrer zu verbessern. » Die NSW-Regierung plant, während der Testphase Feedback von Anwohnern und Verkehrsteilnehmern einzuholen, um die Wirksamkeit der neuen Technologie zu bewerten.
Anzeige
Test in den Niederlanden abgebrochen
Der Test in NSW folgt auf ein ähnliches Pilotprojekt, das 2022 im Bundesstaat Victoria auf Regionalstraßen durchgeführt wurde. Im Jahr 2014 führte bereits die Niederlande einen Test mit photolumineszierender Farbe auf einem 100 Kilometer langen Straßenabschnitt durch. Der Versuch scheiterte jedoch nach weniger als zwei Wochen. Hier verblassten die Markierungen, da die Farbe aufgrund starker Regenfälle tagsüber nicht genügend Licht aufnehmen konnte.
Umfrage
Wie finden Sie die leuchntenden Straßenmarkierungen?
153 Mal abgestimmt
Tolle Sache, auch was für Deutschland!
Brauchen wir nicht, ist alles gut sichtbar!
Fazit
Die Einführung nachleuchtender Markierungen am Bulli Pass soll die Sicherheit bei Nachtfahrten erhöhen. Die Technologie, die zuvor in Australien getestet wurde, könnte bei Erfolg auf weitere gefährliche Straßenabschnitte ausgeweitet werden. Die Markierungen absorbieren tagsüber Licht und leuchten nachts, was besonders bei schlechter Sicht von Vorteil ist. Ein ähnlicher Test in den Niederlanden scheiterte jedoch.