Cremiges Kartoffelgratin

Backofen vorheizen

Heizen Sie Ihren Backofen auf 180 °C (Gas Stufe 6) vor.
Bereiten Sie Ihre Kartoffeln vor

Schälen und abspülen.
Schneiden Sie sie in dünne Scheiben (etwa 3 bis 5 mm dick).
Tipp: Wenn Sie eine Mandoline haben, erleichtert diese das Schneiden und sorgt für eine gleichmäßige Dicke.
Das Gericht würzen

Reiben Sie die Innenseite Ihrer Gratinform mit der halbierten Knoblauchzehe ein und bestreichen Sie sie anschließend leicht mit Butter.
Legen Sie eine erste Schicht Kartoffelscheiben darauf.
Bereiten Sie die Creme vor

In einer Schüssel Sahne, Milch, Salz und Pfeffer verrühren.
Gießen Sie ein wenig von dieser Mischung über Ihre Kartoffeln und fügen Sie dann eine Schicht geriebenen Käse hinzu.
Gratin zusammenstellen

Wechseln Sie weiter zwischen Kartoffelscheiben, gewürzter Sahne und geriebenem Käse, bis Ihnen die Zutaten ausgehen.
Zum Schluss unbedingt eine Schicht geriebenen Käse darüber streuen, um eine schöne goldbraune Kruste zu erhalten.
Kochen

Backen Sie das Gratin 50 Minuten bis 1 Stunde, bis die Kartoffeln weich und die Oberseite schön gebräunt sind.
Um zu prüfen, ob der Gratin gar ist, stechen Sie mit der Messerklinge in das Gratin: Es sollte ohne Widerstand hineingehen.
Verarbeitung und Service

Nach dem Herausnehmen aus dem Ofen 5 Minuten ruhen lassen, damit sich die Aromen harmonisch vermischen.
Vor dem heißen Servieren mit ein paar Zweigen frischem Thymian garnieren.
💡 Praktische Ratschläge
Variante: Zur Geschmacksverbesserung können Sie der Sahne noch eine Prise Muskatnuss oder Paprika hinzufügen.
Noch leckerer: Für eine vollmundigere Variante etwas gebratenen Speck oder gehackte Zwiebeln hinzufügen.
Perfekte Konsistenz: Wenn Ihnen Ihr Gratin am Ende der Backzeit zu trocken erscheint, geben Sie vor dem weiteren Backen für 5 Minuten noch etwas Milch oder Sahne hinzu.
🥡 Naturschutz
Im Kühlschrank: Bewahren Sie das Gratin bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter auf.
Aufwärmen: Im Backofen bei 160 °C 10 bis 15 Minuten oder in der Mikrowelle bei mittlerer Leistung aufwärmen.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire