Ziehen Sie den Schlüssel heraus und wischen Sie überschüssige Vaseline mit einem sauberen Tuch ab.
4. Funktion testen und ggf. wiederholen
Stecken und drehen Sie den Schlüssel mehrmals. Wenn er sich vorher nur schwer bewegen ließ, können Sie die Anwendung bei Bedarf ein zweites Mal durchführen.
🧠 Weitere praktische Anwendungen von Vaseline für Schlösser und Schlüssel
1. Schlüssel vor Rost schützen
Wenn ein Schlüssel erste Roststellen zeigt, tragen Sie eine dünne Schicht Vaseline auf, bevor Sie ihn aufbewahren – das schützt effektiv vor Feuchtigkeit.
2. Einfrieren von Schlössern im Winter verhindern
Außenschlösser, wie an Toren oder Autos, können im Winter einfrieren. Vaseline hilft, das Eindringen von Wasser zu verhindern und schützt so vor Frostschäden.
3. Wartung seltener benutzter Schlösser
Für Türen, die nur selten geöffnet werden (z. B. Keller, Dachboden, Gartenschuppen), lohnt es sich, gelegentlich einen mit Vaseline bestrichenen Schlüssel einzuführen, um ein Festsetzen zu verhindern.
❌ Fehler, die man vermeiden sollte
⚠️ Nicht zu viel Vaseline verwenden – Eine dünne Schicht reicht aus. Zu viel kann Staub anziehen und die Mechanik auf Dauer verschmutzen.
⚠️ Nicht mit anderen Schmiermitteln mischen – Produkte auf Öl- oder Graphitbasis reagieren schlecht mit Vaseline und können klebrige Rückstände bilden.
⚠️ Keinen verbogenen oder beschädigten Schlüssel verwenden – Ist der Schlüssel bereits defekt, hilft auch Vaseline nicht weiter. Lassen Sie ihn lieber nachmachen.
✅ Fazit
Ein einfacher Trick mit großer Wirkung: Vaseline auf dem Schlüssel sorgt für geschmeidige Schlösser, weniger Verschleiß und schützt vor Rost oder Einfrieren. Ein echter Profi-Tipp, der in jedem Haushalt bekannt sein sollte!