Bedecke dann das Glas, in das du deine Zweige gesteckt hast, mit einer Plastiktüte. Der Beutel sollte breit genug sein, um nicht auf die Blätter zu drücken. Es sollte auch die Öffnung des Glases und die Blätter bedecken, damit die Luft Ihre Pflanze nicht austrocknet. Sie können ein Gummiband verwenden, um den Beutel um das Glas zu halten.
Koriander mag Frische. Sie wird es daher im Kühlschrank mögen. Überwachen Sie das Glas von Zeit zu Zeit , um zu verhindern, dass Ihre Kräuter austrocknen. Wenn du bemerkst, dass das Wasser trüb wird, wechsle es, da Koriander kühles Wasser braucht. Entfernen Sie dazu vorsichtig die Strähnen, spülen Sie den Behälter aus, bevor Sie sauberes Wasser einfüllen, und legen Sie die Strähnen dann wieder an ihren Platz. Wenn Sie nach ein paar Tagen bemerken, dass die Korianderblätter eine dunkelgrüne Farbe annehmen, bedeutet dies, dass sie anfangen zu verderben. Wenn die Blätter braun werden, ist Ihre Pflanze tot. Werfen Sie Ihr Gras auch gerne weg, wenn Sie einen unangenehmen Geruch wahrnehmen. Das bedeutet, dass der Koriander verdorben ist, und dass es nicht mehr verwendet werden sollte. Koriander ist so zwei Wochen haltbar.
Was sind einige andere Tipps, um Koriander lange frisch zu halten?
Koriander Blätter
Anstatt das ganze Glas im Kühlschrank aufzubewahren, kannst du den Koriander zuerst abspülen und reinigen, indem du die Zweige in einen Behälter mit Wasser und weißem Essig tauchst. Mit diesem Trick können Sie Ihre aromatische Pflanze desinfizieren und von Pestizidrückständen befreien. Etwa 10 Minuten einwirken lassen, dann die Korianderzweige abspülen und abtropfen lassen, bis sie vollständig getrocknet sind. Wickeln Sie den Koriander dann in Küchenpapier oder ein sauberes Tuch, sodass das gesamte Gras bedeckt ist, und bewahren Sie ihn dann in einem Gefrierbeutel mit Reißverschluss auf. Sie können die Korianderzweige auch in eine luftdichte Schachtel legen und Ihre aromatische Pflanze dann in den Gefrierschrank stellen.
Du kannst die Korianderblätter auch einfach einfrieren. Spülen Sie dazu den Koriander zuerst aus, um ihn zu waschen, und achten Sie darauf, dass das Wasser durch alle Strähnen läuft. Anschließend den Koriander einige Minuten abtropfen lassen. Tupfe die Kräuter mit einem Papiertuch trocken und entferne dann die Blätter von den Stielen, um sie später leichter verwenden zu können. Dies erleichtert Ihnen die Dosierung der Koriandermenge, die Sie beim Kochen benötigen. Verwenden Sie dazu eine scharfe Küchenschere , um die Blätter nicht zu zerreißen.
Anschließend die Korianderblätter auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Blätter sollten in einer einzigen Schicht angeordnet sein und sich nicht berühren. Legen Sie das Backblech dann in den Gefrierschrank und lassen Sie es 30 Minuten lang ruhen. Auf diese Weise werden die Blätter so weit gefroren, dass sie nicht an ihnen haften bleiben. Alles, was Sie tun müssen, ist, die gefrorenen Blätter in Gefrierbeutel zu füllen. Handeln Sie schnell, bevor die Blätter auftauen. Bevor Sie den Beutel schließen, achten Sie darauf, die gesamte darin enthaltene Luft zu evakuieren. Sie können die Gefrierbeutel bis zu einem Monat im Gefrierschrank aufbewahren. Wenn Sie Korianderblätter verwenden, warten Sie nicht, bis sie aufgetaut sind bevor Sie es verwenden. Sie können mit feuchten Blättern enden.
Dank dieses Tricks können Sie Koriander einige Tage im Kühlschrank aufbewahren und frisch verwenden, um Ihre Gerichte zu würzen.