Der Trick, um das Abflussloch des Kühlschranks frei zu machen und zu verhindern, dass überall Wasser fließt

Das Ablaufloch
Eine verstopfte Ablaufrinne ist oft die häufigste Ursache für Pfützen oder übermäßige Feuchtigkeit im Kühlschrank. Manchmal ist dieses Loch also mit Speiseresten, Mineralablagerungen oder einem Stück Reif verstopft. Es ist daher notwendig, zu versuchen, es zu entstopfen, damit es richtig funktioniert.

Entfernen Sie in den meisten Kühlschränken einfach das Gemüsefach, um Zugang zum Abflussloch zu erhalten und die Quelle der Verstopfung zu identifizieren. Um das Loch freizumachen, genügt ein Zahnstocher, ein dünner Draht oder eine einfache Nadel. Nach dem Eingriff wäre es gut, ein Glas warmes Wasser mit etwas weißem Essig in das Loch zu gießen, um es richtig zu reinigen.

Das Rohr
An der Rückseite des Kühlschranks werden Sie nach dem Entfernen des Gitters einen Gummischlauch bemerken, der aus dem Loch herausragt. Es muss auch gereinigt werden. Achtung: Bevor Sie mit dem Abschrauben des Gitters beginnen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und entfernen Sie dann vorsichtig den Schutz.
Denken Sie beim Entfernen des Schlauchs daran, wo sich das untere Ende befindet, damit Sie ihn leichter wieder anbringen können. Spülen Sie das Gummielement gründlich aus. Setzen Sie dann den Schlauch wieder ein, schrauben Sie ihn wieder richtig fest und stecken Sie das Gerät ein.

Temperatur
Kühlschranktemperatur anpassen

Ein häufiger Fehler, den wir machen? Legen Sie Essensreste, die noch heiß oder lauwarm sind, in den Kühlschrank. Um diese Wärme aufzunehmen, muss der Kühlschrank diesen Temperaturanstieg mit seinem Kühlsystem ausgleichen. Außerdem kühlt der von diesen Lebensmitteln freigesetzte Dampf ab und kondensiert auf den Regalen. Dies führt nicht nur zum Auftreten von Wassertropfen, sondern auch zu einer höheren Stromrechnung .

Außerdem bedeutet eine niedrigere Temperatur im Inneren des Geräts mehr Verbrauch und damit mehr Geld auf Ihrer Rechnung. Zu beachten ist, dass die im Kühlschrank gelagerten Lebensmittel keine Konservierung bei minus 5°C benötigen und der Gefrierschrank bei -18°C geeignet bleibt.

Hinweis : Das Vorhandensein von Wasser in Ihrem Gerät kann andere Ursachen haben, insbesondere ein beschädigtes Thermostat oder ein defekter Lüfter. In diesem Fall reicht es aus, sie einfach auszutauschen.

Einige Tipps zum Sparen bei Ihrer Stromrechnung
Möchten Sie den Energieverbrauch Ihres Kühlschranks begrenzen? Befolgen Sie diese praktischen Tipps.

Überladen Sie Ihren Kühlschrank nicht mit Verpackungen: Indem Sie Ihr Gerät mit Plastikboxen und Kartons füllen, fordern Sie es auf, härter zu arbeiten, um den Raum zu kühlen. Das ist unnötiger Energieverbrauch!
Seien Sie vorsichtig beim Öffnen der Tür: Versuchen Sie, Ihre Produkte schnell herauszuholen. Wenn Sie die Tür zu lange offen lassen, stört die Umgebungsluft Ihren Kühlschrank, der dann seine Bemühungen verdoppelt, die Umgebung zu kühlen. Vermeiden Sie auch unnötige Öffnungen, auch Ihr Essen leidet darunter.
Vorsicht vor Frost: Beachten Sie, dass Frost die Türdichtungen, die Belüftung und andere Elemente Ihres Kühlschranks verstopfen kann. Es ist daher wichtig, Ihr Gerät abzutauen, sobald Sie es für notwendig erachten. Zumal dadurch der Energieverbrauch um bis zu 30 % steigen kann.
Halten Sie Ihren Kühlschrank von Wärmequellen fern: Ihr Kühlschrank sollte nicht zu nah an einer Heizung oder einem Ofen stehen. Je höher die Umgebungstemperatur, desto mehr verbraucht der Kühlschrank. Seine Platzierung muss daher vernünftig sein, um Strom zu sparen.
Organisieren Sie Ihr Gerät besser : Nehmen Sie sich nach dem Einkauf Zeit, um das Innere des Kühlschranks richtig zu organisieren. Vermeiden Sie vor allem eine Überlastung. Denken Sie daran, dies ist kein Sammelbegriff. Und nicht alle Lebensmittel haben immer ihren Platz. Denken Sie daran, dass Ihr Kühlschrank, wenn er erstickt und keine Luft mehr hat, wieder viel mehr Energie verbrauchen muss, um den Raum zu kühlen.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire