5. Kartoffeln: Für eine bessere Konsistenz nicht in den Kühlschrank legen
Kalte Temperaturen können dazu führen, dass sich die Stärke in Kartoffeln in Zucker umwandelt, was zu einem süßen Geschmack und einer körnigen Konsistenz führt. Lagern Sie Kartoffeln stattdessen an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort, beispielsweise in einer Speisekammer oder einem Keller. Dort sind sie mehrere Wochen haltbar. Lagern Sie sie nicht in der Nähe von Zwiebeln, da die von Zwiebeln abgegebenen Gase dazu führen können, dass Kartoffeln schneller verderben.
6. Zwiebeln: Kühl und trocken lagern
Zwiebeln benötigen Luftzirkulation, um frisch zu bleiben. Daher sollten sie an einem kühlen, trockenen Ort, z. B. in der Speisekammer, in einem Netzbeutel oder Korb aufbewahrt werden. Durch die Kühlung können Zwiebeln aufgrund der Feuchtigkeit im Kühlschrank weich und schimmelig werden. Nach dem Schneiden sollten Zwiebeln jedoch in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden, um Geruchsübertragung und Verderb zu vermeiden.
7. Knoblauch: Vor Kälte schützen
Knoblauch lagert man am besten bei Zimmertemperatur in einem trockenen, gut belüfteten Behälter, zum Beispiel einem Netzbeutel oder Korb. Im Kühlschrank kann Knoblauch sprießen und gummiartig werden. Bei richtiger Lagerung ist Knoblauch mehrere Monate haltbar. Sobald die Zehen von der Knolle gelöst sind, sollten sie innerhalb von zehn Tagen verbraucht werden, um den besten Geschmack zu erhalten.
8. Honig: Keine Kühlung erforderlich
Honig ist ein natürliches Konservierungsmittel und muss nicht gekühlt werden. Kälte kann dazu führen, dass Honig kristallisiert und die Verwendung erschwert. Bewahren Sie Honig in einem dicht verschlossenen Behälter bei Raumtemperatur und ohne direkte Sonneneinstrahlung auf, damit er geschmeidig bleibt und sich leicht gießen lässt. Sollte es zu Kristallisation kommen, erwärmen Sie den Honig vorsichtig, um ihn wieder flüssig zu machen.
9. Avocados: Reifen zuerst auf der Theke
Avocados sollten bei Zimmertemperatur reifen, damit sie ihre cremige Textur und ihr volles Aroma entwickeln. Nach der Reife können sie im Kühlschrank aufbewahrt werden, um den Reifungsprozess zu verlangsamen und ihre Haltbarkeit um einige Tage zu verlängern. Um die Reifung zu beschleunigen, legen Sie Avocados zusammen mit einer Banane oder einem Apfel in eine Papiertüte. Diese geben Ethylengas ab, das die Reifung fördert.
10. Bananen: Bei Zimmertemperatur atmen lassen
Bananen sind tropische Früchte, die kalte Temperaturen nicht gut vertragen. Durch die Kühlung kann die Schale braun werden und die Frucht an Geschmack verlieren. Lagern Sie Bananen bei Zimmertemperatur, damit sie natürlich reifen können. Wenn Sie den Reifungsprozess verlangsamen möchten, trennen Sie die Bananen vom Bund und wickeln Sie die Stiele in Frischhaltefolie ein.
11. Olivenöl: Wird im Kühlschrank fest
Olivenöl sollte kühl und dunkel, beispielsweise in der Speisekammer, gelagert werden, um Geschmack und Konsistenz zu erhalten. Im Kühlschrank kann Olivenöl trüb werden und fest werden, was das Ausgießen erschwert. Lassen Sie das Öl in diesem Fall einfach auf Zimmertemperatur abkühlen, dann nimmt es wieder seinen normalen Zustand an. Bei richtiger Lagerung ist Olivenöl bis zu zwei Jahre haltbar

Die meisten machen das falsch. 10 Dinge, die Sie im Kühlschrank aufbewahren, die nicht dorthin gehören
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite