Anleitung:
1. Hefe aktivieren: Wenn Sie frische Hefe verwenden, bröckeln Sie sie in eine Schüssel und fügen Sie den Honig und 100 ml des lauwarmen Wassers hinzu. Rühren Sie, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lassen Sie die Mischung etwa 10 Minuten stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe können Sie diesen Schritt überspringen und die Hefe direkt mit dem Mehl vermischen.
2. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel das Dinkelvollkornmehl und das Salz vermengen. Machen Sie eine Mulde in der Mitte und gießen Sie die Hefemischung (oder die Trockenhefe) sowie das restliche lauwarme Wasser hinein.
3. Kneten: Mischen Sie die Zutaten mit einem Löffel oder den Händen, bis ein grober Teig entsteht. Kneten Sie den Teig dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche für etwa 10 Minuten, bis er geschmeidig und elastisch ist.
4. Saaten hinzufügen: Fügen Sie die Sonnenblumenkerne und Kürbiskerne zum Teig hinzu und kneten Sie weiter, bis die Kerne gleichmäßig verteilt sind.
5. Teig gehen lassen: Formen Sie den Teig zu einer Kugel und legen Sie ihn in eine leicht geölte Schüssel. Decken Sie die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie den Teig an einem warmen Ort etwa 1 bis 1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.
6. Brot formen: Nach dem Gehen den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten. Formen Sie ihn zu einem Laib und legen Sie ihn in eine gefettete Kastenform oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
7. Zweites Gehen: Decken Sie den geformten Laib erneut ab und lassen Sie ihn weitere 30-45 Minuten gehen.
8. Backen: Heizen Sie den Ofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Backen Sie das Brot für etwa 30-35 Minuten, bis es eine tiefbraune Kruste hat und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.
9. Abkühlen lassen: Nehmen Sie das Brot aus dem Ofen und lassen Sie es auf einem Gitterrost abkühlen, bevor Sie es anschneiden.
Tipps:
– Für eine noch knusprigere Kruste können Sie während des Backens eine Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen.
– Das Brot hält sich in einem Brotkasten oder in einem Tuch eingewickelt mehrere Tage frisch.
– Genießen Sie das Dinkelvollkornbrot mit Butter, Käse oder als Beilage zu Suppen und Salaten! »