Löwenzahn ist in der Volksmedizin weit verbreitet.
Kräutermediziner empfehlen die Anwendung bei Erkrankungen wie Arteriosklerose, bei entzündlichen Prozessen der Nieren und der Leber sowie bei Gallensteinen und Nieren, Cholezystitis, Gastritis mit niedrigem Säuregehalt, niedrigem Kaliumspiegel im Körper und Leberzirrhose.
Mein Großvater empfahl die Anwendung immer bei Appetitlosigkeit, Vergiftungen, Schwellungen und verschiedenen Gelenkerkrankungen.
Löwenzahn stand schon immer auf unserer Speisekarte, sowohl im Frühling als auch im Winter. Im Frühling ernteten sie die Pflanze, machten Salate, frittierten Pfannkuchen und backten Kuchen, im Winter aßen sie Löwenzahnhonig und tranken Tee aus den Blüten und Wurzeln.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite