1. Hefe aktivieren:
Das warme Wasser und die warme Milch in eine mittelgroße Schüssel geben. Zucker und Trockenhefe hinzufügen und gut verrühren. 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich eine schaumige Schicht bildet – das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
2. Teig zubereiten:
Ei, Salz und Pflanzenöl zur Hefemischung geben und gut verrühren. Nach und nach das Mehl einarbeiten, bis ein grober Teig entsteht. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 5–7 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist.
Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, wenden, damit er vollständig mit Öl bedeckt ist. Mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort 1–1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
3. Füllung vorbereiten:
Während der Teig geht, den Käse grob reiben und in eine Schüssel geben. Beiseitestellen.
4. Khachapuri formen:
Den gegangenen Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und vorsichtig die Luft herausdrücken. Zu einem großen, gleichmäßigen Kreis (ca. 25–30 cm Durchmesser) ausrollen.
Den geriebenen Käse gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von ca. 2 cm frei lassen. Die Ränder des Teigs zur Mitte hin zusammenfalten und gut verschließen, sodass die Füllung im Inneren eingeschlossen ist.
Den Teig vorsichtig umdrehen, sodass der Verschluss unten liegt. Nun erneut vorsichtig zu einem Kreis (ca. 20–25 cm Durchmesser) ausrollen – die Füllung sollte gleichmäßig verteilt sein.
5. Backen:
Den Ofen auf 230 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Eigelb und Milch verquirlen und die Oberfläche des Khachapuri damit bestreichen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Im vorgeheizten Ofen ca. 15–20 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist und der Käse geschmolzen und leicht gebräunt.
6. Servieren:
Aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. In Stücke schneiden und warm servieren – am besten frisch gebacken!
Guten Appetit – „Gaumarjos“ auf Georgisch!