Gourmet-Schoko-Vanille-Marmorkuchen

🍀 Den Teig halbieren: Vanille in die erste Schüssel geben, Kakaopulver in die zweite.
🍀 Eine Savarinform (oder eine Gugelhupfform) buttern und leicht bemehlen. Die beiden Teige abwechselnd in die Form geben, um einen Marmoreffekt zu erzielen. Mit einer Gabel feine Spiralen hineinstechen.
🍀 Ca. 45 Minuten backen. Mit einer Messerklinge prüfen, ob die Ganache gar ist; sie sollte trocken herauskommen.
🍀 10 bis 15 Minuten abkühlen lassen, bevor die Ganache vorsichtig aus der Form auf ein Kuchengitter gelöst wird.

🔸 Zubereitung des Frostings:
🍀 Sahne bei schwacher Hitze erhitzen. 🍀 Vom Herd nehmen, die Schokoladenstücke hinzufügen und verrühren, bis sie vollständig geschmolzen sind.
🍀 Für eine noch glänzendere Glasur Butter unterrühren (optional).
🍀 Leicht abkühlen lassen, damit die Ganache etwas eindickt, aber flüssig bleibt.

🔸 Rosetten zubereiten (optional):
🍀 Gehen Sie wie beim Glasur vor: Sahne erhitzen, Schokolade schmelzen.
🍀 Butter hinzufügen (oder Puderzucker, falls Sie sie weicher machen möchten).
🍀 Lassen Sie die Ganache weiter abkühlen (30 Minuten im Kühlschrank), bis sie fest ist.
🍀 Leicht verquirlen oder umrühren, bis sie weich ist, und dann in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen.

🔸 Zusammensetzen und Dekorieren:
🍀 Den abgekühlten Marmorkuchen auf eine Servierplatte legen.
🍀 Die Schokoladenglasur darübergießen und am Rand herunterlaufen lassen.
🍀 Anschließend mit der dickeren Ganache Rosetten formen.

💡 Tipps:
🍀 Behalten Sie den Backvorgang im Auge: Sollte die Oberfläche zu schnell bräunen, decken Sie die Form am Ende der Backzeit mit Alufolie ab.
🍀 Variieren Sie den Geschmack, indem Sie das Vanilleextrakt durch Orangenschale oder etwas Zimt ersetzen.
🍀 Für einen leichteren Kuchen ersetzen Sie die Hälfte der Butter durch Apfelmus.

📦 Aufbewahrung:
🍀 Bewahren Sie Ihren Marmorkuchen bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur auf. 🍀 Wenn Sie die Rosetten hinzugefügt haben, bewahren Sie ihn am besten im Kühlschrank auf. Nehmen Sie ihn 20 Minuten vor dem Servieren heraus, damit er wieder weich wird.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire