Hähnchenbrustfilet, Wurstbrät und Speck-Zwiebel-Knoblauch-Mischung in einer großen Schüssel vermengen.
Eier, Sahne, Cognac, gehackte Petersilie, Thymian, Salz und Pfeffer hinzufügen. Alle Zutaten gut verrühren, bis eine glatte Füllung entsteht.
Form vorbereiten
Eine Terrinenform mit dem restlichen Esslöffel Butter einfetten, sodass die gesamte Oberfläche bedeckt ist.
Backofen auf 180 °C (Gas Stufe 6) vorheizen.
Terrine zubereiten
Die Masse in die Terrinenform geben und die Oberfläche mit einem Spatel glattstreichen.
Die Form mit Alufolie abdecken und in eine größere Auflaufform stellen.
Die Form mit heißem Wasser füllen, um ein Wasserbad zu erzeugen, und die Terrine 1 Stunde backen.
Wenn Sie kein Wasserbad haben, können Sie einfach heißes Wasser auf den Boden der Auflaufform geben, allerdings hält dies die Feuchtigkeit nicht so gut.
Ruhen lassen und servieren
Nach dem Backen die Terrine 10 Minuten im ausgeschalteten Backofen ruhen lassen, bevor sie herausgenommen wird.
Die Terrine vorsichtig aus der Form lösen und etwas abkühlen lassen, bevor sie in dicke Scheiben geschnitten wird.
Für eine komplette Mahlzeit servieren Sie die Terrine mit Kartoffelpüree, grünem Salat oder einer leicht gewürzten Sauce.
Tipp zur Vereinfachung: Sie können die Terrine am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Nach ein paar Stunden Ruhezeit schmeckt sie noch besser, da sich dann die Aromen entfalten konnten.
Zutatentausch: Für eine leichtere Variante können Sie das Brät durch Hähnchen- oder Putenhackfleisch und den Speck durch gewürfelten Schinken oder mageren Speck ersetzen.
Kochtipp: Für eine noch saftigere Terrine können Sie vor dem Kochen etwas Milch oder Hühnerbrühe hinzufügen. Dadurch wird die Füllung zarter und aromatischer.