Schrauben und Metallwinkel: für Stabilität und sichere Verbindungen.
Lasur oder Holzschutzmittel: verlängert die Lebensdauer und schützt vor Witterung.
🔨 Bauanleitung in Schritten
Fundament vorbereiten: Betonfundamente oder Punktfundamente setzen.
Pfosten setzen: Senkrechte Träger im Fundament verankern.
Querbalken und Dachkonstruktion montieren: Sorgfältig verschrauben und mit Metallwinkeln sichern.
Dach eindecken: Schindeln, Ziegel oder Platten befestigen.
Holzschutz: Alle Holzteile mit wetterfester Lasur behandeln.
🛠️ Tipps für die Praxis
Plane mindestens 50 cm Überstand an den Seiten, damit Regen nicht direkt auf das Auto tropft.
Achte auf die Windrichtung: Die offene Seite sollte nicht nach Westen zeigen, wo häufig Regen herkommt.
Ein Holzlager oder Fahrradunterstand lässt sich leicht an der Rückseite ergänzen.
✅ Fazit
Ein Holz-Carport ist nicht nur ein praktischer Wetterschutz für das Auto, sondern auch eine attraktive Ergänzung für das Grundstück. Mit soliden Materialien und sorgfältiger Bauweise entsteht ein langlebiger, stabiler und ästhetischer Unterstand, der das Auto zuverlässig schützt.