Holzasche und Wasser: Kostenloser Naturdünger für starke Pflanzen

Kostenlos und jederzeit verfügbar

Keine chemischen Zusätze

Umweltfreundlich und nachhaltig

Schnelle Nährstoffversorgung durch die flüssige Form

Tipps für die richtige Anwendung

Nicht zu konzentriert gießen – weniger ist oft mehr.

Nur auf Böden verwenden, die nicht bereits stark kalkhaltig sind.

Empfindliche Pflanzen wie Heidelbeeren oder Rhododendren meiden den hohen Kalkgehalt – hier ist Holzasche ungeeignet.

Flüssigdünger am besten morgens oder abends ausbringen, nicht in praller Sonne.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Kann man Holzasche pur auf die Erde streuen?
Ja, in kleinen Mengen. Besser ist jedoch die verdünnte Anwendung mit Wasser, da die Nährstoffe gleichmäßiger verteilt werden.

2. Wie lange ist der Asche-Dünger haltbar?
Frisch angesetzt wirkt er am besten. Bei längerer Lagerung setzt sich die Asche am Boden ab – daher vor jeder Anwendung erneut umrühren.

3. Welche Pflanzen profitieren besonders von Holzasche-Dünger?
Tomaten, Gurken, Zucchini, Obstbäume, Rosen und Beerensträucher.

4. Kann man Holzasche auch im Rasen verwenden?
Ja, in geringen Mengen – sie liefert Kalium und stärkt die Grasnarbe.

Fazit

Holzasche und Wasser ergeben zusammen einen kostenlosen, wirkungsvollen Flüssigdünger, der viele Pflanzen stärkt und gleichzeitig nachhaltig ist. Wer Asche aus unbehandeltem Holz sinnvoll nutzt, spart nicht nur Geld, sondern fördert auch die Bodengesundheit und eine reichere Ernte.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire