Brötchen vorbereiten: Das altbackene Brötchen in kleine Stücke schneiden und in einer Schüssel mit der Milch übergießen. Gut durchweichen lassen, bis es weich ist. Alternativ Toastbrot entrinden, toasten und ebenfalls in Milch einweichen.
Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Knoblauchzehe schälen und entweder fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken.
Zwiebel und Knoblauch anbraten: In einer Pfanne das Öl oder die Butter erhitzen. Die Zwiebelwürfel darin bei mittlerer Hitze glasig andünsten. Kurz vor Ende der Garzeit den Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten, bis er duftet. Achtung, Knoblauch darf nicht braun werden, da er sonst bitter schmeckt. Pfanne vom Herd nehmen und Zwiebel-Knoblauch-Mischung etwas abkühlen lassen.
Hackfleisch vorbereiten: Das Hackfleisch in eine große Schüssel geben.
Brötchen ausdrücken und hinzufügen: Das eingeweichte Brötchen gut ausdrücken, so dass überschüssige Flüssigkeit entfernt wird. Zum Hackfleisch in die Schüssel geben.
Weitere Zutaten hinzufügen: Das abgekühlte Zwiebel-Knoblauch-Gemisch, das Ei, die gehackte Petersilie, Senf, Majoran, Paprikapulver, Salz und Pfeffer zum Hackfleisch geben.
Hackfleischmasse verkneten: Alle Zutaten mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine (Knethaken) gründlich zu einer homogenen Masse verkneten. Die Masse sollte gut zusammenhalten, aber nicht zu fest sein. Tipp: Eine kleine Probe der Masse in der Pfanne anbraten und probieren. So kannst du die Würzung noch anpassen, bevor der ganze Hackbraten gebacken wird.
Hackbraten formen: Aus der Hackfleischmasse einen länglichen Laib formen. Die Form kann je nach Geschmack variiert werden – oval, rechteckig oder auch rund.
Hackbraten anbraten (optional, aber empfohlen): In der gleichen Pfanne, in der die Zwiebeln angebraten wurden, nochmals etwas Öl oder Butter erhitzen. Den Hackbraten von allen Seiten kurz und kräftig anbraten, bis er eine schöne braune Farbe bekommt. Das Anbraten sorgt für Röstaromen und hält den Saft im Hackbraten.
Hackbraten backen: Den angebratenen Hackbraten in eine Auflaufform oder auf ein Backblech legen. Tipp für saftigen Hackbraten: Etwas Brühe oder Rotwein (ca. 100ml) in die Auflaufform gießen. Das verhindert, dass der Hackbraten austrocknet und gibt zusätzlich Geschmack.
Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (Umluft 160°C) vorheizen.
Backzeit: Den Hackbraten im vorgeheizten Backofen ca. 45-60 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Größe und Dicke des Hackbratens variieren. Garprobe: Mit einem Fleischthermometer die Kerntemperatur messen. Sie sollte ca. 75°C erreichen. Alternativ mit einem Holzstäbchen in den Hackbraten stechen. Wenn beim Herausziehen kein roter Fleischsaft mehr austritt, ist er gar.
Ruhezeit: Den fertigen Hackbraten aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden ca. 5-10 Minuten ruhen lassen. Das entspannt die Fleischfasern und der Saft verteilt sich gleichmäßig, so dass der Hackbraten besonders saftig bleibt.
Servieren: Den klassischen Hackbraten in Scheiben schneiden und servieren. Dazu passen Kartoffelpüree, Salzkartoffeln, Knödel, Gemüse (z.B. Erbsen, Möhren, Rosenkohl) und natürlich eine leckere Bratensoße.

Klassischer Hackbraten
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite