Kräuterspirale anlegen – Anleitung & Tipps für einen vielfältigen Kräutergarten

Der Boden sollte im oberen Bereich eher sandig und durchlässig, im unteren Bereich humos und feucht sein.

Ein kleiner Teich oder Wasserbecken speichert Feuchtigkeit und schafft ein Mikroklima.

🛠️ Bauanleitung in Schritten

Grundfläche markieren – Kreis oder Oval anlegen (2–3 m Durchmesser sind ideal).

Fundament setzen – Drainageschicht aus Kies oder Schotter für guten Wasserabfluss.

Steine schichten – spiralförmig nach oben bauen, Höhe etwa 80–100 cm.

Erde auffüllen – von oben nach unten unterschiedliche Substrate einfüllen (sandig → humos).

Bepflanzen – Kräuter je nach Zone einsetzen.

🌸 Vorteile einer Kräuterspirale

Platzsparend und dekorativ

Verschiedene Kräuter mit unterschiedlichen Ansprüchen auf kleinem Raum

Bietet Insekten wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen Nahrung

Praktisch für die Küche: alle Kräuter sind griffbereit

✨ Fazit

Eine Kräuterspirale verbindet praktischen Nutzen mit ästhetischem Gartenbau. Sie ist pflegeleicht, langlebig und bietet über viele Jahre hinweg eine reiche Vielfalt an frischen Kräutern. Ob für Tees, Salate oder mediterrane Gerichte – die Spirale ist ein echtes Highlight in jedem Garten.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire