Die Zubereitung war wie ein kleiner Ausflug in die Kindheit. Ich wusch die Karotten und die Zucchini gründlich, schälte die Karotten und rieb beides fein, so dass sich zwei kleine bunte Häufchen auf meinem Brett sammelten. Ein wenig Salz darüber, ein paar Minuten ziehen lassen, dann drückte ich das Wasser aus, damit der Aufstrich nicht zu flüssig wird. Meine Mutter machte diesen Schritt früher nie, deswegen war ihr Aufstrich manchmal etwas zu weich, aber ich habe im Laufe der Zeit gelernt, dass man das Gemüse gut ausdrücken muss, wenn man eine streichfähige Konsistenz haben möchte. Während die Karotten und Zucchini ruhten, stellte ich die cremige Basis zusammen. Der Frischkäse kam in eine Schüssel, dazu der Joghurt, ein Schuss Olivenöl, und ich rührte mit einem Löffel, bis es geschmeidig und cremig wurde. Dann hackte ich die Schalotte fein, schnitt Schnittlauch und Petersilie in kleine Röllchen und gab alles in die Schüssel. Ich presste ein paar Tropfen Zitronensaft dazu, würzte mit Salz und Pfeffer, und schließlich hob ich die Karotten und Zucchini unter. Einmal umrühren, probieren, ein Hauch Muskat dazu, und schon hatte ich einen Aufstrich, der nicht nur frisch und leicht schmeckte, sondern auch farblich auf dem Tisch leuchtete.
Während ich das tat, erinnerte ich mich an meine Kindheit. Damals stand meine Mutter oft am Wochenende in der Küche, sie rieb Karotten auf ihrer alten Metallreibe, während draußen die Sonne schien. Ich saß neben ihr und durfte mit dem Finger aus der Schüssel probieren. Es war immer ein kleiner Moment von Nähe und Wärme, ein Gefühl von Zuhause. Jetzt, viele Jahre später, stehe ich in meiner eigenen Küche, meine Kinder kommen neugierig herein und wollen auch probieren. Sie sagen, dass es besser schmeckt als alles, was man im Laden kaufen kann, und das stimmt auch. Es ist frisch, man weiß, was drin ist, und es steckt Liebe darin.
Der Aufstrich schmeckt am besten auf einer Scheibe Low Carb Brot, knusprig getoastet, mit ein paar Gurkenscheiben oder Radieschen dazu. Man kann ihn auch als Dip zu Gemüsesticks nehmen, Sellerie, Paprika oder Kohlrabi passen perfekt. Bei einem Brunch oder Picknick kommt er immer gut an, weil er leicht ist und trotzdem satt macht. Meine Freundin sagte einmal, dass sie ihn auch als Sandwichfüllung benutzt, und mein Mann nimmt ihn manchmal sogar als Beilage zum Grillen, weil er zu Fleisch erstaunlich gut passt.
Das Schöne ist, dass man ihn leicht variieren kann. Wenn man es knackiger mag, gibt man gehackte Nüsse hinein. Wer eine exotische Note will, kann Curry oder Kreuzkümmel unterrühren. Und wer es besonders frisch mag, legt ein paar Blätter Minze dazu, was im Sommer herrlich schmeckt. Für Kinder lässt man die Zwiebel weg, dann wird er milder. Für Gäste richtet man ihn in kleinen Gläsern an und dekoriert mit Kräutern, und schon sieht er aus wie aus einem Feinkostladen.
Was ich an diesem Rezept liebe, ist, dass es mit wenigen Zutaten auskommt und doch so viel hergibt. Es verbindet Generationen, weil es schon meine Mutter kannte, und es passt in die heutige Zeit, weil es low carb ist und gesund. Es zeigt, dass man aus einfachen Dingen wie Karotten, Zucchini, Frischkäse und Kräutern etwas zaubern kann, das Freude macht und Erinnerungen weckt.
Ich habe den Aufstrich inzwischen unzählige Male gemacht, und jedes Mal ist er ein bisschen anders. Mal nehme ich mehr Karotten, mal mehr Zucchini, mal andere Kräuter. Aber immer bleibt er ein Stück Kindheit, ein Stück Zuhause, ein kleiner Schatz. Und genau deshalb schreibe ich ihn hier auf, damit auch andere ihn probieren können. Vielleicht wird er in anderen Familien genauso ein Lieblingsrezept wie bei uns.