Natürliches Unkrautvernichtungsmittel: Rezept, Anwendung & Sicherheit

1️⃣ Heißes Wasser in die Flasche füllen.
2️⃣ Natron einrühren, bis es gelöst ist.
3️⃣ Apfelessig und Zitronensaft zugeben (es schäumt kurz).
4️⃣ Spülmittel zuletzt einrühren, Flasche verschließen und sanft schwenken.

Anwendung (Schritt für Schritt)

1️⃣ Trockenes, sonniges Wetter wählen. Fugen vorher von grobem Schmutz befreien.
2️⃣ Lösung gezielt auf Blätter und Ansatz der Triebe sprühen (nicht flächig).
3️⃣ 24–48 Stunden einwirken lassen – die Pflanzen beginnen zu welken/vergilben.
4️⃣ Vertrocknete Reste aus den Fugen ziehen. Bei Neuaustrieb nach 7–10 Tagen punktuell wiederholen.

Wo das Mittel sinnvoll ist

Pflasterfugen, Einfahrten, Randsteine, Kieswege

Risse in Terrassenplatten

Nicht für Rasen, Beete oder rund um Kulturpflanzen – dort schädigt es ebenfalls die erwünschten Pflanzen.

Dosierung & Tipps

Hartnäckige Horste: nach 2–3 Stunden ein zweites Mal besprühen.

Starker Regen binnen 6 Stunden schwächt die Wirkung – dann erneut anwenden.

Bei sehr empfindlichen Oberflächen (z. B. polierter Naturstein) zuerst an unauffälliger Stelle testen.

Sicherheit & Umwelt

Nicht mit chlor- oder ammoniakhaltigen Reinigern mischen.

Handschuhe tragen, Aerosole nicht einatmen.

Reste nicht in Beete oder Gewässer kippen – punktuell verwenden.

Salz ist bewusst nicht enthalten (Boden- und Gewässerbelastung); falls du es nutzt, nur minimal in Fugen.

Pflege nach der Behandlung

1️⃣ Fugen nach dem Entfernen der Pflanzen mit Quarzsand oder Fugenmaterial nachfüllen.
2️⃣ Langfristig vorbeugen: Fugenbänder, Unkrautvlies unter Kieswegen, regelmäßiges Fegen.

Fazit

Mit der Mischung aus heißem Wasser, Natron, Apfelessig, Zitronensaft und einem Tropfen Spülmittel bekommst du Unkraut in Fugen zuverlässig in den Griff. Punktuell angewendet, wirkt sie schnell, ist kostengünstig und kommt ohne harte Chemie aus – ideal für Hof, Einfahrt und Terrasse.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire