Outdoor-Grill aus Ziegelsteinen: Maße, Aufbau und Vorteile

Links befindet sich ein Holzofen mit Kamin für langsames Garen oder Backen, in der Mitte eine klassische Grillfläche mit Rost, und rechts bietet eine zusätzliche Arbeitsfläche genügend Platz für die Zubereitung. Unterhalb sind Ablageflächen für Holz, Kohle oder Zubehör vorgesehen.

Vorteile eines gemauerten Grills

Robustheit: Ziegelsteine sind hitze- und wetterbeständig.

Langlebigkeit: Mit der richtigen Bauweise hält die Konstruktion viele Jahre.

Viel Platz: Durch die breite Arbeitsfläche und den zusätzlichen Ofen können mehrere Speisen gleichzeitig zubereitet werden.

Rustikaler Look: Ziegel verleihen dem Garten eine mediterrane, gemütliche Atmosphäre.

Nachhaltigkeit: Im Gegensatz zu Metallgrills, die rosten können, bleibt ein Ziegelgrill dauerhaft stabil.

Tipps für den Bau

Fundament: Eine stabile Betonplatte als Basis verhindert späteres Absinken.

Material: Für den Ofen- und Grillbereich unbedingt hitzebeständige Schamottsteine verwenden.

Arbeitsfläche: Mit Naturstein oder Betonplatten abdecken – pflegeleicht und widerstandsfähig.

Belüftung: Beim Ofen und Grill auf ausreichende Luftzufuhr achten, um sauberes Feuer zu ermöglichen.

Überdachung: Eine kleine Pergola oder ein Dach schützt die Küche vor Regen.

Fazit

Ein gemauerter Outdoor-Grill aus Ziegelsteinen ist eine lohnende Investition für alle, die gerne draußen kochen. Mit seinen großzügigen Maßen bietet er genug Platz für Grillfeste und gemütliche Abende im Garten. Er ist nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang, der dem Außenbereich einen besonderen Charakter verleiht. 🌿🔥🍖

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire