Warum Sie die Etiketten Ihrer Kleidung nicht ausschneiden sollten

Baumwolle, Leinen, Viskose, Polyester, Kaschmir … Jedes Material hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften. Wenn Sie die Zusammensetzung Ihrer Kleidung kennen, können Sie sie nicht nur richtig pflegen, sondern auch besser nutzen . Beispielsweise hält ein Stoff aus 100 % Polyester wiederholtem Waschen gut stand, ist aber weniger atmungsaktiv als natürliche Baumwolle.

Wenn Sie wissen, was Sie tragen, können Sie auch Fehler vermeiden : einen Wollpullover nicht wie ein Baumwoll-T-Shirt zu waschen oder zu verstehen, warum ein Kleid leicht knittert.

Konkretes Beispiel : Ein Kaschmirpullover läuft beim Waschen in heißem Wasser fast immer Gefahr, einzulaufen. Es ist besser, ihn mit der Hand in kaltem Wasser und mit einem sehr sanften Schleudergang zu waschen.

Hilfe für empfindliche Haut
Unsere Kleidung kommt direkt mit unserer Haut in Kontakt. Für Menschen mit Allergien oder empfindlicher Haut ist das Etikett eine wertvolle Hilfe . Es hilft dabei, Fasern zu identifizieren, die vermieden werden sollten, wie beispielsweise bestimmte synthetische Stoffe oder aggressive chemische Behandlungen.

Leiden Sie unter Hautreizungen ohne ersichtlichen Grund? Der Übeltäter könnte in Ihrem Kleiderschrank liegen, und das Etikett kann es bestätigen .

Cleverer Tipp : Wählen Sie Naturfasern wie Bio-Baumwolle oder Leinen und lassen Sie die Etiketten mindestens bis zur ersten Wäsche dran .

Weiterverkauf, Spende: Das Etikett macht den Unterschied

Ein Kleidungsstück mit Originaletikett lässt sich viel einfacher weiterverkaufen oder verschenken . Auf Plattformen wie Vinted oder Le Bon Coin werden Größe, Marke und Pflegehinweise zertifiziert. Es ist ein bisschen so, als würde man ein Auto mit aktuellen Papieren verkaufen .

Für Wohltätigkeitsorganisationen erleichtern diese Informationen das Sortieren und sorgen für eine bessere Umverteilung.

Eine ethische und rechtliche Garantie
Das Etikett ist nicht nur eine praktische Referenz, sondern auch gesetzlich geregelt . Es muss das Herstellungsland, die genaue Zusammensetzung und manchmal Zertifizierungen wie OEKO-TEX oder GOTS angeben . Diese Etiketten sind Ihre Verbündeten für einen verantwortungsvolleren Konsum .

Ein GOTS-zertifiziertes Kleidungsstück garantiert eine umweltfreundliche Herstellung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen . Es ist so etwas wie der ethische Personalausweis Ihres Kleidungsstücks .

Zusammenfassend
Ein Etikett gedankenlos abzuschneiden ist in etwa so, als würde man die Anleitung eines nützlichen Gegenstands wegwerfen. Bevor Sie es entsorgen:

Lesen Sie es sorgfältig durch : Es wird Ihnen helfen, kostspielige Fehler zu vermeiden.
Machen Sie ein Foto von ihr, wenn sie Sie stört.
Bewahren Sie es für empfindliche Stoffe, empfindliche Haut oder zum Weiterverkauf auf.
Vertrauen Sie auf Etiketten, um verantwortungsvollere Entscheidungen zu treffen.
Und denken Sie daran: Hinter diesem kleinen Stück Stoff steckt oft viel mehr, als Sie denken.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire