Ein weiterer schwarzer Fleck: das Verschwinden menschlicher Interaktion. Kein Austausch mehr mit einem Kassierer, ersetzt durch einen kalten und unpersönlichen Prozess. Eine Veränderung, die vor allem ältere oder isolierte Menschen betrifft, für die der Austausch mit dem Personal ein fester Bestandteil des Einkaufsrituals ist.
Indem sie den Checkout-Prozess beschleunigen wollten, haben einige Marken endlich mehr Frustration geschaffen.
Eine weniger rentable Investition als erwartet
Hinter diesen Maschinen verbirgt sich eine weniger rosige wirtschaftliche Realität.
Jede Station kostet mehrere tausend Euro in der Anschaffung, ohne Wartung, Updates und Reparaturen im Falle einer Panne. Diese Vorfälle sind jedoch häufig und erfordern regelmäßiges menschliches Eingreifen, was das finanzielle Interesse des Systems weiter verringert.
Hinzu kommt, dass das ursprüngliche Ziel darin bestand, Personal abzubauen, aber viele Filialen müssen schließlich zusätzliche Mitarbeiter einstellen, um die Kunden zu überwachen und zu begleiten.
Angesichts dieser versteckten Kosten fragen sich viele Marken, ob sich die Investition wirklich lohnt.
Ein Rückschritt ist bereits im Gange
In den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich haben mehrere große Ketten wie Walmart und Booths beschlossen, einige ihrer automatischen Kassen zurückzuziehen, da sie der Meinung sind, dass sie sowohl der Rentabilität als auch dem Kundenerlebnis abträglich sind.
In Frankreich hat die Debatte begonnen. Michel-Édouard Leclerc selbst hat eingeräumt, dass diese Geräte den Diebstahl begünstigen und dass ihre Zukunft ungewiss ist. Während im Moment noch keine große französische Marke eine radikale Entscheidung getroffen hat, sind Anpassungen bereits im Gange.
Auf dem Weg zu einem hybriden Modell: Die Zukunft der Supermärkte?
Anstatt zu rein manuellem Lernen zurückzukehren, suchen einige Einzelhändler nach neuen Lösungen:
Künstliche Intelligenz und automatisierte Überwachung: Smarte Kameras erkennen verdächtiges Verhalten, um Diebstähle einzugrenzen.
Eine Rückkehr der Kassierer in anderer Form: Statt fester Arbeitsplätze würden sie die Kunden begleiten und den Zahlungsverkehr während des gesamten Einkaufsprozesses absichern.
Eine Mischung aus Selbstbedienung und menschlicher Kontrolle: Automatische Kassen könnten bleiben, aber mit verstärkter Aufsicht, um Missbrauch zu vermeiden.
Self-Checkouts verschwinden zwar nicht vollständig, aber ihr Betrieb muss sich weiterentwickeln, um sich an die neuen Herausforderungen des modernen Handels anzupassen. Sind Sie also für oder gegen diese Selbstbedienungskassen? Die Debatte bleibt offen!