Die gesundheitlichen und ernährungsphysiologischen Vorteile von Wurst
Der Energie- und Nährstoffgehalt einer Wurst hängt ganz von ihrer Zusammensetzung ab, die stark variieren kann. Bei einer herkömmlichen Schweinswurst müssen Sie mit 280 bis 360 kcal pro 100 g rechnen. Dieser hohe Energiewert erklärt sich durch den Fettgehalt der Wurst, der in der Regel zwischen 25 und 30 % liegt. Unter diesen Lipiden finden wir einen großen Anteil gesättigter Fettsäuren, deren Verzehr für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems begrenzt werden sollte. Wurst enthält außerdem sehr viel Natrium, ein Überschuss davon fördert Bluthochdruck und Nierenermüdung. Daher sollte der Verzehr in Maßen und im Rahmen einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung erfolgen!
Wann ist die Saison für Wurstessen?
Wurst kann man das ganze Jahr über kaufen und genießen, unabhängig von der Jahreszeit!
JAN FEB MÄRZ APR MAI JUL JU AUG SEP OKT NOV DEZ
X X X X X X X X X X X X
Wie lagert man Wurst?
Auch hier ist die Haltbarkeit je nach Wurstsorte sehr unterschiedlich. Rohwürste sind empfindliche Produkte und müssen im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter oder in der Originalverpackung aufbewahrt werden. Idealerweise sollten sie innerhalb von 48 Stunden nach dem Kauf verzehrt werden. Geräucherte oder gekochte Würste sind im Kühlschrank länger haltbar; Bitte beachten Sie das auf der Verpackung angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Roh- und Brühwürste können mehrere Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. So haben Sie länger Freude daran und vermeiden Lebensmittelabfälle.
Wie kocht man Wurst?
Würstchen eignen sich hervorragend für alle Zubereitungsarten, was ein erheblicher Vorteil ist! Im Sommer werden sie am häufigsten auf dem Grill oder der Grillplatte gegrillt. Den Rest des Jahres verwenden wir sie gerne in geselligen, geschmorten Gerichten wie Sauerkraut oder traditioneller Wurst und Linse. Sie können einfach in der Pfanne gegrillt, in Wasser gekocht oder sogar gebacken werden! In jedem Fall müssen Schweinswürste durchgegart serviert werden, um die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung zu vermeiden!
Wie wählt man die richtige Wurst aus?
Im Bereich Wurst gibt es eine Vielzahl an Produkten und leider sind nicht alle gleich! Während einige Würste aus hochwertigem Fleisch mit wenig Fett hergestellt werden, sind andere viel fetter und weniger schmackhaft. Für maximalen Geschmack ist es ideal, Würstchen vom Metzger zu wählen und Produkte mit viel Fleisch und wenig Fett zu bevorzugen. Schließlich ist es wichtig, die Etiketten sorgfältig zu lesen, um sicherzustellen, dass Sie ein Naturprodukt ohne Zusatzstoffe, künstliche Farbstoffe oder Konservierungsmittel wählen.
Wurstsorten
Es gibt viele Wurstsorten. Zu den bekanntesten zählen Rohwürste aus Schweinefleisch: Morteau-Wurst, Montbéliard-Wurst und Toulouse-Wurst. Sie finden in allen Supermärkten auch vorgekochte Würstchen wie die berühmten Frankfurter oder geräucherte Würstchen wie Knacki! Neben Schweinswürsten stehen Ihnen auch Rinds-, Kalbs-, Lamm- oder auch Geflügelwürste zur Auswahl. Darüber hinaus wird Wurst auch in einer pflanzlichen Variante mit einem breiten Sortiment auf Soja-, Gemüse-, Weizen- oder Käsebasis neu erfunden. Und schließlich bieten einige Marken Würstchen mit sehr originellen Gewürzen an: mit Käse, kandierter Zitrone, Kräutern usw. Kurz gesagt, es ist wirklich für jeden etwas dabei!
Wie kocht man Wurst?
Mit ihrem authentischen Geschmack braucht die Wurst im Allgemeinen nur wenig, um Jung und Alt zu verführen! Wir genießen es einfach gegrillt auf dem Grill oder in der Pfanne und dazu kleines Gemüse und Kartoffelpüree. Manche Leute essen sie lieber in einem Hotdog-Sandwich und andere kochen sie gerne als Wohlfühlessen: Sauerkraut, gesalzenes Schweinefleisch, Eintopf usw. Wurst eignet sich auch perfekt zum Füllen von Quiches, Gratins, gemischten Salaten und anderen herzhaften Pasteten!