Wenn du bemerkst, dass sich Schimmel oder Mehltau auf den Blättern deiner Setzlinge bilden, kannst du Zimt auf die betroffenen Stellen streuen oder eine Zimt-Wasser-Lösung auf die Blätter sprühen.
Achtung: Achte darauf, dass du nicht zu viel Zimt auf die Blätter aufträgst, da dies die Pflanzen belasten könnte.
🌸 Vorteile von Zimt für Setzlinge
Pilzschutz: Zimt hilft, Pilze zu verhindern, die häufige Ursachen für das Absterben von Setzlingen sind.
Schnelle Wirkung: Zimt wirkt schnell, sodass Pilze nicht die Chance haben, sich zu verbreiten.
Natürlich und sicher: Zimt ist ein völlig natürlicher Stoff, der keine schädlichen Chemikalien enthält und daher sicher für deine Pflanzen und die Umwelt ist.
Verfügbarkeit: Zimt ist einfach zu beschaffen und kostet wenig, was ihn zu einer idealen Lösung für Hobbygärtner macht.
💡 Zusätzliche Tipps:
Regelmäßige Anwendung: Verwende Zimt regelmäßig als vorbeugende Maßnahme, besonders bei feuchtem Wetter, das das Wachstum von Pilzen begünstigt.
Wassergaben: Verwende Zimtwasser nicht zu häufig, um die Pflanze nicht zu überwässern.
🌱 Fazit
Zimt ist eine kostengünstige und sehr effektive Methode, um Pilzkrankheiten bei Setzlingen zu verhindern. Die antifungalen Eigenschaften des Zimts helfen, deine Pflanzen gesund zu halten, ohne auf chemische Mittel zurückgreifen zu müssen. Es ist eine umweltfreundliche, natürliche Lösung, die nicht nur deine Setzlinge schützt, sondern auch das Wachstum der Pflanzen fördert.