Zitronencreme: keine Eier, keine Stärke, kein Mehl 3 Zutaten Erstaunlich

1. Sahne und Zucker erhitzen
Geben Sie die Schlagsahne und den Zucker in einen mittelgroßen Topf und erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze. Rühren Sie gelegentlich um, damit sich der Zucker vollständig auflöst und die Sahne nicht anbrennt.
2. Zitronenschale hinzufügen
Sobald die Sahne heiß ist, fügen Sie die fein geriebene Zitronenschale hinzu und rühren Sie gut um. Lassen Sie die Mischung nun bei niedriger Hitze etwa 5 Minuten leicht köcheln, damit sich das Aroma der Zitronenschale voll entfalten kann.
3. Zitronensaft einrühren
Nehmen Sie den Topf vom Herd und rühren Sie den frisch gepressten Zitronensaft ein. Beginnen Sie mit dem Saft von 2 Zitronen und probieren Sie die Mischung. Falls Sie eine intensivere Säure wünschen, fügen Sie nach und nach den Saft der dritten Zitrone hinzu. Beim Einrühren werden Sie bemerken, dass die Sahne beginnt, etwas dicker zu werden – ein Zeichen, dass die Zitronensäure die Sahne bindet.
4. Durch ein Sieb passieren und portionieren
Um eine besonders feine und glatte Konsistenz zu erhalten, gießen Sie die Zitronencreme durch ein feines Sieb. So entfernen Sie die Zitronenschale und eventuelle feste Bestandteile. Verteilen Sie die Creme anschließend auf Dessertgläser oder kleine Schalen.
5. Kühlen und fest werden lassen
Die Zitronencreme sollte nun für mindestens 4 Stunden im Kühlschrank ruhen – idealerweise sogar über Nacht. Während dieser Zeit wird die Creme fest und erhält ihre samtige Konsistenz.
6. Servieren und garnieren
Kurz vor dem Servieren können Sie die Zitronencreme mit frischen Beeren, Minzblättern oder einer dünnen Zitronenscheibe garnieren. Auch etwas geriebene weiße Schokolade oder ein Hauch Puderzucker passen hervorragend dazu.
Tipps & Variationen:
Extra cremige Konsistenz:
Falls Sie eine besonders zarte Konsistenz bevorzugen, können Sie einen Teil der Schlagsahne (etwa 100 ml) durch Mascarpone oder Crème fraîche ersetzen.
Vanille-Zitronencreme:
Für eine leicht vanillige Note können Sie beim Erhitzen eine Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt hinzufügen. Das sorgt für eine besondere Geschmackstiefe.
Zucker reduzieren:
Wer es weniger süß mag, kann die Zuckermenge auf 100–120 g reduzieren. Die Creme bleibt dennoch wunderbar cremig.
Lemon Posset als Tarte-Füllung:
Diese Zitronencreme eignet sich auch hervorragend als Füllung für eine Zitronentarte. Gießen Sie die fertige Creme einfach in einen vorgebackenen Mürbeteigboden und lassen Sie sie im Kühlschrank fest werden.
Vegane Variante:
Für eine pflanzliche Version können Sie die Schlagsahne durch Kokosmilch oder Soja-Sahne ersetzen. Beachten Sie jedoch, dass das Andicken ohne tierische Sahne möglicherweise weniger stark ausfällt.
Warum funktioniert dieses Rezept ohne Ei, Stärke oder Gelatine?
Das Geheimnis dieses Desserts liegt in der natürlichen Reaktion zwischen der Säure des Zitronensafts und den Milchproteinen in der Sahne. Durch die Hitzeeinwirkung und die Zugabe der Zitrone gerinnt die Sahne leicht, wodurch die Creme von selbst andickt. Dadurch wird keine zusätzliche Stärke oder Gelatine benötigt.
Fazit
Diese Zitronencreme ist ein echtes Wunder der Einfachheit: Mit nur drei Zutaten und wenigen Handgriffen entsteht ein raffiniertes Dessert, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Die perfekte Kombination aus cremiger Textur, frischer Zitrusnote und angenehmer Süße macht dieses Dessert zu einem echten Highlight – ideal für besondere Anlässe oder als schneller Genuss für zwischendurch.
Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Magie der Zitronencreme verzaubern!

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire