Kräuterspirale anlegen – Anleitung & Tipps für einen vielfältigen Kräutergarten

Kräuterspirale anlegen – Anleitung & Tipps für einen vielfältigen Kräutergarten

Eine Kräuterspirale ist nicht nur ein dekoratives Element im Garten, sondern auch eine clevere Möglichkeit, viele verschiedene Kräuter auf kleinem Raum zu kultivieren. Durch die spiralförmige Bauweise entstehen unterschiedliche Klimazonen, in denen sowohl mediterrane Kräuter wie Rosmarin als auch feuchtigkeitsliebende Pflanzen wie Schnittlauch oder Minze ideale Bedingungen finden.

🧱 Aufbau der Kräuterspirale

Die Kräuterspirale wird meist aus Natursteinen oder Ziegeln gebaut und steigt spiralförmig nach oben an. Am Fußpunkt befindet sich ein kleiner Teich oder ein Feuchtbereich, der den Wasserhaushalt reguliert. So entstehen verschiedene Pflanzzonen:

Trockenzone (oben) – heiß und trocken, viel Sonne

Mittelzone – mäßig feucht, halbschattig

Feuchtzone (unten) – humusreich und wasserhaltend

🌱 Pflanzenbeispiele für die Zonen

1️⃣ Mediterrane Kräuter (oben): Rosmarin, Thymian, Salbei, Lavendel
2️⃣ Mittelzone: Oregano, Estragon, Majoran, Zitronenmelisse, Petersilie
3️⃣ Feuchtzone (unten): Schnittlauch, Minze, Dill, Kerbel, Kresse
4️⃣ Wasserbereich (Teichrand): Brunnenkresse, Wasserminze

Die Abbildung zeigt zusätzlich die Vielfalt, die in einer Spirale Platz findet – von aromatischen Kräutern bis hin zu blühenden Stauden, die Bienen und Schmetterlinge anziehen.

🌞 Standort & Boden

Ein sonniger Standort ist ideal, besonders für die mediterranen Kräuter.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire