Viele Gartenfreunde entsorgen Holzasche nach dem Kamin- oder Ofenbetrieb im Restmüll, dabei steckt in ihr ein wertvoller Rohstoff für den Garten. In Kombination mit Wasser lässt sich daraus ein natürlicher Flüssigdünger herstellen, der nicht nur kostenlos, sondern auch besonders reich an Mineralstoffen ist.
Warum Holzasche ein guter Dünger ist
Holzasche enthält zahlreiche Nährstoffe, die Pflanzen für ihr Wachstum benötigen. Besonders hervorzuheben sind:
Kalium: Unterstützt Blüten- und Fruchtbildung sowie die Widerstandskraft gegen Krankheiten.
Kalzium: Reguliert den pH-Wert und verbessert die Bodenstruktur.
Magnesium und Spurenelemente: Stärken das Blattgrün und die allgemeine Vitalität.
Wichtig: Holzasche sollte ausschließlich von naturbelassenem, unbehandeltem Holz stammen. Lackierte oder beschichtete Hölzer enthalten Schadstoffe und sind nicht für den Garten geeignet.
Rezept: Flüssigdünger aus Holzasche und Wasser
Die Herstellung ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Schritte:
Holzasche sammeln – nur reine, abgekühlte Asche von unbehandeltem Holz verwenden.
Wasser hinzufügen – pro Liter Wasser etwa 2–3 Esslöffel Asche einrühren.
Gut umrühren – solange, bis sich die Asche gleichmäßig verteilt hat.
Anwenden – die Mischung direkt zum Gießen von Pflanzen nutzen.
Dieser Flüssigdünger kann alle 2–3 Wochen eingesetzt werden. Besonders profitieren Starkzehrer wie Tomaten, Paprika, Gurken oder Beerensträucher.
Vorteile gegenüber gekauften Düngern